»Anfang und Ursprung ist das Ápeiron (grenzenlos Unbestimmbare). Woraus aber das Werden ist den seienden Dingen, in das geschieht auch ihr Vergehen nach der Schuldigkeit; denn sie zahlen einander gerechte Strafe (díke) und Buße (tísis) für die Ungerechtigkeit (adíkía) nach der Ordnung der Zeit.«
(Übersetzt nach Überlieferung des Theoprast)An diesem Satz des Anaximander habe ich mich in meinen Publikationen orientiert:
Publikationen (Auswahl)
- Christiane Bender (2024): Zeitenwende. Der Krieg gegen die Ukraine und eine Politik der Verantwortung in der Tradition Max Webers (Philosophische Praxis 7), Baden Baden, 342 Seiten.
- Christiane Bender (2024): Ideale und reale universitäre Welt. Zur Anerkennung akademischer Lehre, in: Forschung und Lehre, 2/2024, S. 100
- „Im Bundestag fehlen Pragmatiker“, Interview mit Christiane Bender, Frankfurter Rundschau, (04.09.2023); dazu auch: Clemens Dörrenberg, „Ständig lückenhafte Vertretung, Hauptschüler_innen im Bundestag“, die tageszeitung (15.07.2023)
- Christiane Bender (2023): Die Entdeckung der Liebe zu meinem Sohn (Auszug aus „Podium und Pampers“), in: Alles Liebe? Husum, S.159-161;
- Christiane Bender (2023): Im Aufzug. Alte Liebe auf Abwegen, in: Alles Liebe? Husum, S. 162-170 ISBN 978-3-96666-083-9.
- Christiane Bender (2023): Zeitenwende – Zeit der Verantwortung – Aspekte der Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz seit Kriegsbeginn, in: Deutschland Archiv, 10.05.2023, Link: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/520279/zeitenwende-zeit-der-verantwortung/
- Christiane Bender (2022): Bildung und Freiheit. Grundsätzliches zur Ideengeschichte des Bildungsbegriffs und Anmerkungen zur Ausbildung von Offizieren an der Helmut-Schmidt-Universität (HSU), in: Charakter – Haltung – Habitus, S. 291–317; Part of the Militär und Sozialwissenschaften/The Military and Social Research book series (MSR,volume 55) Zusammenfasung und Notes des Verlages
- Christiane Bender / Hans Graßl (2022), Frühe Wurzeln des föderalen Verfassungsstaats, in: Deutschland Archiv, 7.6.2022, Link: www.bpb.de/508786.
- Christiane Bender (2021): Das in „seine besonderen Kreise gegliederte Ganze“. G. W. F. Hegels Sicht auf Staat und Gesellschaft, S. 83-101, in: Jahrbuch Politisches Denken, Bd 30 (2020), Heft 1
- Christiane Bender (2021): Autorität – eine Kategorie der Hochschullehre?, S. 132f., in: Forschung & Lehre 2/2021
- Christiane Bender / Hans Graßl (2021), Emder Ideen in modernen Verfassungen, in: Emder Synode. 450 Jahre, Hg. Evangelisch-reformierte Kirche, Reformierter Bund, S. 62-67, Leer/Hannover 2021
- Christiane Bender (2021): Tradition am Totensonntag, in: Meeresleuchten und frische Brise, Anthologie, S. 176-180, Timmendorf/Malente, Vitolibro.
- Christiane Bender (2020): Miteinander oder gegeneinander? Aspekte des Wandels der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden in der Geschichte der Vorlesung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, S. 1-48, in: Lob der Vorlesung, Hg. Rudolf Egger, Balthasar Eugster, Springer
- Christiane Bender, Hans Graßl (2019): Le tirage au sort peut-il raviver la démocratie en Allemagne?, S. 357-362, in: Mélanges de la Casa de Velázquez, Ausgabe 49
- Christiane Bender (2019): Hegels Beitrag zum Verständnis von Familie, Gesellschaft und Staat im Deutschland der Gegenwart, S.215-249, in: Spieker, Michael / Sebastian Schwenzfeuer / Benno Zabel (Hg.): Sittlichkeit. Eine Kategorie moderner Staatlichkeit? Baden-Baden
- Christiane Bender (2019): Interviewpassage, in: Studienabbrecher, Professoren, Bummelstudenten – Wer im Bundestag sitzt, Klapsa, Kaja/Graw, Ansgar, WELT, S. 5, 19.06.2019
- Christiane Bender / Hans Graßl (2018): Vom Calvinismus zum Föderalismus, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 01.12.2018, S.51. Link zum Online Artikel: Die calvinistische Ethik und der Geist des Föderalismus
- Christiane Bender (2018): Eine eigene Vorstellung von der Welt – Von der Lesewut der Wenigen zur Leseallergie der Vielen, in: Forschung und Lehre 04/2018, S. 322-324. Ungekürzte Manuskriptfassung
- Christiane Bender (2017): Lesezeit, in: Forschung und Lehre 12/2017, S.1078. Ungekürzte Fassung: Ulrich oder Hans? Selbstverständlich Hans!
- Christiane Bender (2017): Wahltag – Familientag. Leserbrief, in: Hamburger Abendblatt vom 23.09.2017
- Christiane Bender (2017): Zum Schreibseminar bei Bodo Kirchhoff: Vom dringenden Bedürfnis zuschreiben, als ob es ums Überleben ginge, Manuskript.
- Christiane Bender (2017): Das Losverfahren korrigiert die Parteiendemokratie. Online in Xing Klartext – Meinung mit Format
- Erwähnt in: Sternberg, Jan (2017): Ist losen besser als wählen?, S. 3, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 16.03.2017
- Christiane Bender (2017): Diversität – ein Beitrag zur Förderung oder zur Schwächung des Zusammenhalts in Gesellschaft und Organisationen?, S. 95-105, in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
- Christiane Bender (2016): Kapitänleutnant – ein Beruf für Frauen? Interview mit der Hannoverschen Allgemeinen im Juli 2016 (unveröffentlicht)
- Christiane Bender (2016): Die Vorlesung. Ein Auslaufmodell? (Langfassung), S. 11-24, in: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Heidelberg
- Christiane Bender (2016): Die Vorlesung. Ein Auslaufmodell?, S. 692-694, in: Forschung & Lehre 8/16
- Christiane Bender (2016): Demokratie in der Krise: Sollte man Politiker losen statt wählen? Interview mit stern.de vom 12.11.2016
- Christiane Bender (2016): The Embedded Individuals. An Analysis of a Fundamental Concept in Hegel’s Philosophy of Right. Thesenpapier zum Vortrag an der University Cá Foscari in Venedig.
- Christiane Bender (2015): Wenn der Aufzug nach oben schon voll ist, ist aller Anfang schwer – Hommage an einen Ort der Bildung, der weggesprengt wurde, S. 186-189, in: Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm. Münster 2015
- Christiane Bender (2015): Ein Friedhof für Opfer der Euthanasie, in: Weilburger Tageblatt vom 21.11.2015. Ungekürzte Fassung: Tradition am Totensonntag
- Christiane Bender (2015): Was würde Schmidt sagen? Leserbrief, in: Hamburger Abendblatt vom 21.11.2015.
- Christiane Bender (2015): Bedrohen die Neuen Medien unsere Arbeits- und Lebensqualität?, S. 393-402, in: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung, Nr. 3/2015
- Christiane Bender (2015): Soldat als Beruf: „Armee im Aufbruch“, S. 23, in: Evangelische Zeitung vom 12. Juli 2015
- Christiane Bender (2015): Die Sicht der Professorin, S. 111f, in: Studium geschafft, Auftrag ausgeführt! Absolventenbuch Studentenjahrgang 2011 der Helmut-Schmidt-Universität
- Christiane Bender (2015): Berufsethos statt Heldentum, S. 20, in: Franfurter Allgemeine Zeitung vom 9. März 2015
- Christiane Bender (2015): Geschlechterdifferenz und Partnerschaft in der Bundeswehr, S. 357f, in: Bohrmann, Thomas/Lather, Karl-Heinz/ Lohmann, Friedrich (Hrsg.): Handbuch Militärische Berufsethik. Band 2: Anwendungsfelder
- Christiane Bender (2015): Wohlfühlfaktor Fehlanzeige. Studieren im Frankfurter Uni-Turm, S. 184f. in: Forschung & Lehre 5/15
- Christiane Bender / Hans Gaßl(2014): Per Lotterie in den Bundestag?, S. 10, in: Frankfurter Rundschau vom 17. Oktober 2014
- Christiane Bender / Hans Gaßl (2014): Losverfahren: Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie?, S. 31-37, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., 38-39
- Christiane Bender (2014): Sozialkunde statt Soziologie. Veröffentlicht unter „Sind wir wirklich besser geworden?“, S. 531, in: Forschung und Lehre, 21. Jg., 7/14
- Christiane Bender (2014): Neue Medien. Gleichschaltung oder Befreiung. Deutschlandfunk „Essay und Diskurs“, gesendet am 29.05.2014, www.dradio.de, ähnlich: Der Angriff der neuen Medien auf die personenbezogenen Dienstleistungen.
- Christiane Bender (2014): Kommentar zu Sybille Lewitscharoffs „Killmousky“ , (unveröffentlicht)
- Christiane Bender (2014): Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten, S. 29-44. in: Hofmeister; Heimo / Mikirtumov, Ivan (Hg.): Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
- Christiane Bender (2014): Symbol, S. 124-125, in: Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.), „Wörterbuch der Soziologie“, Konstanz/München; ältere Fassung (2002)
- Christiane Bender (2013): Flexiblisierung in Unternehmen. Vortrag bei Euler Hermes, (unveröffentlicht)
- Christiane Bender (2013): Wie die CIA in Hamburg die Fäden zogInterview, in: Hamburger Abendblatt vom 09.07.2013 , dazu: Die internationale Wissenschaftselite in Hamburg versammelt. Erinnerungen an einen denkwürdigen Kongress (pdf)
- Christiane Bender (2013): Geschlechterdifferenz und Partnerschaft in der Bundeswehr
in: Handbuch für militärische Berufsethik - Christiane Bender (2013): Die Geburt der Wissensgesellschaft aus dem Geist des Kalten Krieges, S. 22-28, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 63. Jg., 18-20/2013
- Christiane Bender (2013): Vom Aufstieg und Fall der Wissenseliten. Daniel Bells Klassiker „Die nachindustrielle Gesellschaft“. Deutschlandfunk „Essay und Diskurs“, gesendet am 24.03.2013, www.dradio.de
- Christiane Bender (2012): Freiheit, Verantwortung, direkte Demokratie: Zur Relevanz von Rousseau heute, S. 49-54, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 62. Jg.
- Christiane Bender (2012): Eine der schönsten Aufgaben. Freud und Leid einer Doktormutter, S. 626, in: Forschung und Lehre, 19. Jg.,
- Christiane Bender (2012): Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag? Jean-Jacques Rousseau zum 300. Geburtstag (pdf)
- Christiane Bender (2012): ‚Empört Euch!‘ Zur Akutalität von Rousseaus Gesellschaftsvertrag,
Deutschlandfunk „Essay und Diskurs“, gesendet am 1.07.2012, www.dradio.de, Langfassung: CHRISTIANE BENDER (2012): Brauchen wir einen neuen Gesellschaftsvertrag? Jean-Jacques Rousseau zum 300. Geburtstag (pdf) - Christiane Bender / Hans Graßl (2012): Die Ökonomie der Männer (pdf), in: Frankfurter Rundschau vom 8. Mai
- Christiane Bender / Elamar Wiesendahl (2012): Demokratie auf dem Prüfstand. Interview, S. 30-31, in: Magazin, Bundeszentrale für politische Bildung
- Christiane Bender und Elmar Wiesendahl (2012): Ist Demokratie möglich?, Interview,S. 14f ,in: P.T. Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft, 8. J.G., Ausgabe 1
- Christiane Bender (2011): Das eherne Gesetz der Oligarchie. Robert Michels und die Soziologie des Parteiwesens. Deutschlandfunk „Essay und Diskurs“, gesendet am 3.10.2011, www.dradio.de, ähnlich: Sozialdemokratie im Visier. 100 Jahre „Soziologie des Parteiwesens“ von Robert Michels
- Christiane Bender und Elmar Wiesendahl (2011): Hundert Jahre ehernes Gesetz der Oligarchie von Robert Michels – Ist Demokratie möglich? In: Das Parlament, Beilage: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 44-45, S. 19-24
- Christiane Bender (2011): Studieren bedeutete für mich Aufbruch. Impressionen aus der alten und der neuen Universität, S.25-29, in: Glanzlichter der Wissenschaft – Ein Almanach. Bonn: hrsg. vom Deutschen Hochschulverband, auch: Studieren bedeutete für mich Aufbruch. Impressionen aus der alten und der neuen Universität (pdf), S. 206-208, in: Forschung und Lehre, 18. Jg.
- Christiane Bender (2011): Frauen in der Kümmerfalle. Lehre ja, Professur nein, S. 79, in: Die Zeit vom 24. Februar, Nr. 9,
- Christiane Bender (2010): Gläserne Decke, S. 23, in: Frankfurter Rundschau vom 14. Dezember
- Christiane Bender (2010): Die Zukunft von Hamburg heisst Bildung für alle
- Christiane Bender (2010): Podium und Pampers. Heidelberg: Mattes Verlag.
- Christiane Bender (2010): Nachgefragt bei Prof. Dr. Bender – Interview, in: WIR, Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache in Hong Kong.
- Christiane Bender (2010): Concepts of Justice in Different Types of Welfare Regimes,S. 93-114, in: Wenzel Matiaske, Sérgio Costa, Hauke Brunkhorst (ed.): Contemporary Perspectives on Justice, München: Mering
- Christiane Bender (2009): Was soll mein Kind glauben?, S. 42-43, in: chrismon plus vom 10.2009
- Christiane Bender / Hans Graßl (2008): Wege zum Ausbau von verbraucherbezogenen Dienstleistungsarbeitsplätzen, S. 60-63, in: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 18. Jg.
- Christiane Bender (2008): Kinder gelten in dieser Gesellschaft als Privatsache. Wie könnte man Familien besser unterstützen?, S. 34-35, in: chrismon vom 07.2008
- Christiane Bender (2008): Nüchterne Diagnose, S. 12, in: Frankfurter Rundschau vom 16. Juni 2008
- Christiane Bender (2008): Ganztagsschule daheim. Mütterliche Hausaufgabenhilfe schafft Bildungsvorteile, S. 12, in: Frankfurter Rundschau vom 25. Februar 2008
- Christiane Bender (2007): Förderschulen für Nichtbehinderte öffnen, in: Süddeutsche Zeitung vom 26. Oktober 2007
- Christiane Bender (2007): Berufsarmee würde Verankerung in der Bevölkerung gefährden
- Christiane Bender / Hans Graßl (2007): Mehrdimensionale Arbeitswelten in Gegenwart und Zukunft, S. 108-115, in: Burghart Schmidt & Jürgen Hogeforster (Hg.): Mehrdimensionale Arbeitswelten im baltischen Raum. Von der Geschichte zur Gegenwart und Zukunft. Hamburg: DUBO Verlag
- Christiane Bender / Hans Graßl / Markus Schaal (2007): Der Schweizer Arbeitsmarkt: Sonderfall unter Modernisierungsdruck, S. 172-187, in: Thomas S. Eberle / Kurt Imhof (Hg.): Sonderfall Schweiz. Zürich: Seismo Verlag
- Christiane Bender (2007): Folgt die Integration der Migranten der Logik der Frauenbewegung?, S. 57-58, in: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 17. Jg.
- Christiane Bender (2006): Es gibt keine Bilderbuchkinder. Überkommene Familienbilder und ideologische Scheuklappen verhindern Adoptionen, S. 7, in: Frankfurter Rundschau vom 20. Oktober 2006
- Christiane Bender (2006): Wo entstehen die Jobs von morgen? (pdf), S. 32-33, in: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 16. Jg.
- Christiane Bender / Hans Graßl (2006): Woher kommen die Jobs? Arbeitsmarktpolitik in Deutschland: Ein Beschäftigungszuwachs ist nur noch im sozialen Dienstleistungssektor zu erwarten. (pdf), in: Frankfurter Rundschau vom 31. Januar 2006.
- Christiane Bender / Hans Graßl / Markus Schaal (2005): Quo vadis Schweiz? Soziologische Perspektiven zur Erforschung nationaler Arbeitsmärkte, S. 50-54, in: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 15. Jg.
- Christiane Bender (2005): Geschlechterstereotypen und Militär im Wandel. Symbolische und institutionelle Aspekte der Integration von Frauen in die Bundeswehr, S. 45-61 in: Christiane Bender et al. (Hg.): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte, Wiesbaden, VS Verlag
- Christiane Bender / Jens-Rainer Ahrens / Maja Apelt (Hg.) (2005): Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Streitkräfte (Achtung: ca. 30 MB), Wiesbaden, VS Verlag
- Christiane Bender (2005): Identität und gesellschaftlicher Strukturwandel, S.17-32 in: Neues Jahrtausend – Neue Identität. Symposium 1999. Heidelberg, Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur (Hg.)
- Christiane Bender (2005): Ist eine Politik der nationalen Wohlfahrt im Zeitalter der globalen Verflechtung möglich? Zur sozialen Konstruktion der Arbeitsmärkte in Deutschland und in der Schweiz, zusammen mit H. Graßl, M. Schaal, in: Sonderfall Schweiz, Kongress 50 Jahre SGS. Abstracts, St. Gallen, S. 21
- Christiane Bender (2004): Die Idee des Schöpferischen. Geistes- und sozialgeschichtliche Rekonstruktionen im Anschluss an Hans Blumenberg, S. 155-170, in: Jürgen Delitz, Heinrich von Gyldenfeld & Jochen Rimek (Hg.): Institutionen und sozialer Wandel, Hamburg, Krämer
- Christiane Bender (2004): Nationale Arbeitsmärkte in Zeiten der Globalisierung? Die Schweiz im Zentrum und in der Peripherie Europas, zusammen mit H. Graßl, M. Schaal, in: H. Brunkhorst, G. Grözinger, W. Matiaske (Hg.), Zentrum und Peripherie in der Weltgesellschaft, München und Mering, S. 1-21
- Christiane Bender & Hans Graßl (2004): Arbeiten und Leben in der Dienstleistungsgesellschaft, in: Christiane Bender (HG.) (2003): Frauen – Religion – Beruf. Zur religiösen Konstruktion der Geschlechterdifferenz, Konstanz, UVK
- Christiane Bender / Hans Graßl (2003): Religion als Beruf. Zur sozialen Konstruktion eines typischen Frauenberufs, S. 61-86, in: Christiane Bender (Hg.): Frauen – Religion – Beruf, Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft
- Christiane Bender (2003): Probleme und Entwicklungsperspektiven der organisierten Religion in modernen Gesellschaften, S. 11-38, in: Christiane Bender (Hg.): Frauen – Religion – Beruf, Konstanz, UVK
- Christiane Bender (2003): Urlaub, S. 362-365, in: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. Hundert Entdeckungen. Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte, 2. überarb. Aufl., Leipzig / Mannheim
- Christiane Bender (2003): Widersprüchliche Erwartungen. Türkische Frauen in Deutschland im Zwiespalt zwischen traditionellen und modernen Lebenswelten, in: C. Bender (Hg.), Frauen – Religion – Beruf. Zur religiösen Konstruktion der Geschlechterdifferenz, Konstanz, S. 117-132
- Christiane Bender / Hans Graßl (2002): E-Commerce – ein Beitrag zur Modernisierung der privaten Haushalte?, S. 42-46, in: UNIFORSCHUNG, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 12. Jg.
- Christiane Bender (2002): Beobachtung. In: Günter Endruweit & Gisela Trommsdorf (Hg.): Lexikon der Soziologie, Stuttgart, Kröner
- Christiane Bender (2002): „Symbol“, in: G. Endruweit, G. Trommsdorff (Hg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart
- Christiane Bender (2001): Modernisierung durch Beschleunigung, S. 39-68, in: Norbert Brieskorn & Johannes Wallacher (Hg.): Beschleunigen, Verlangsamen: Herausforderungen an zukunftsfähige Gesellschaften, Stuttgart
- Christiane Bender (2001): Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, in: G. W. Oesterdiekhoff (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden, S. 420-421
- Christiane Bender (2001): Luhmann, Niklas: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der Gesellschaft, in: G. W. Oesterdiekhoff (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden, S. 419-420
- Christiane Bender (2001): Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft, in: G. W. Oesterdiekhoff (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden, S. 422-423
- Christiane Bender (2001): Aristoteles: Politik, in: G. W. Oesterdiekhoff (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden, S. 28-29
- Christiane Bender (2001): Gadamer, Hans Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, in: G. W. Oesterdiekhoff (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden, S. 218-219
- Christiane Bender (2001): Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, in: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden, S. 262-263
- Christiane Bender (2001):Hughes, Thomas P.: Die Erfindung Amerikas. der technologische Aufstieg der USA seit 1870, in: G. W. Oesterdiekhoff (Hg.), Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden, S. 213-214
- CHRISTIAN BENDER, HANS GRASSL & HEIDRUN MOTZKAU (2000): Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in kirchlichen Organisationen, S. 171-179, in: Ingrid Lukatis, Regina Sommer & Christof Wolf (Hg.): Religion und Geschlechterverhältnis, Opladen, Leske + Budrich
- CHRISTIAN BENDER (2000): Das System der Logik ist das Reich der Schatten…, S. 15-37, in: Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (Hg.): Die Logik der Systeme: Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns, Konstanz, UVK
- Christiane Bender & HANS GRASSL (2000): Von Flugschriften bis zur Massenpresse, S. 225-229, in: Brockhaus. Meilensteine der Menschheit. 2. überarb. Aufl., Leipzig / Mannheim
- Christiane Bender (2000): Rezension: Ulrich Mill, „Technik und Zeichen“, in: Soziologische Revue, Jg. 23, Heft 1, S. 84–87
- Christiane Bender (1999): Immanuel Kant und die kopernikanische Wende, S. 91-96, in: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur. Bd. 5., Leipzig / Mannheim
- Christiane Bender (1999): Hegel und das absolute Wissen, S. 110-115, in: Brockhaus. Die Bibliothek. Kunst und Kultur, Bd. 5. Leipzig / Mannheim
- Christiane Bender / Gianfranco Poggi (1999): Golden Arches and Iron Cages: McDonaldization and the Poverty of Cultural Pessimism at the End of the 20th Century, S. 22-40, in: Barry Smart (ed.): Resisting Mc Donaldization, London / Beverly Hills, Sage Publications
- Christiane Bender / Hans Graßl (1999): Führt die Emanzipation der Frauen zur Auflösung gesellschaftlicher Bindungen? Thesen zum Verhältnis von Kohäsion und Dissoziation, S. 197-211, in: Annette Kämmerer & Agnes Speck (Hg.): Geschlecht und Moral. [Heidelberger Frauenstudien], Heidelberg
- Christiane Bender (1999): Philosophie im Dienst der Wissenschaft, S. 498-503, in: Brockhaus Band 6. Die Bibliothek. Auf dem Weg zur „Weltkultur“. Das zwanzigste Jahrhundert, Leipzig/Mannheim
- Christiane Bender (1999): Der Subjekt-Objekt-Dualismus, S. 459-465, in: Brockhaus Band 6. Die Bibliothek. Auf dem Weg zur „Weltkultur“. Das zwanzigste Jahrhundert, Leipzig/Mannheim
- Christiane Bender (1999): Kant und die kopernikanische Wende, in: Brockhaus, Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 5, Leipzig, Mannheim, S. 91-96
- Christiane Bender (1999): Hegel und das absolute Wissen, in: Brockhaus, Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 5, Leipzig, Mannheim, S. 110-115
- Christiane Bender (1999): Mensch und Maschine: Technische Lebenswelt und ethische Praxis, in: Brockhaus, Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 6, Leipzig, Mannheim, S. 513-519
- Christiane Bender (1999): Der Subjekt-Objekt-Dualismus – Für ein neues Verständnis der Natur, in: Brockhaus, Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 6, Leipzig, Mannheim, S. 459-465
- Christiane Bender (1999): Erklären und Verstehen – Wissenschaftstheorie und Hermeneutik, in: Brockhaus, Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 6, Leipzig, Mannheim, S. 486-491
- Christiane Bender (1999): Ethik in der Moderne, in: Brockhaus, Die Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 6, Leipzig, Mannheim, S. 491-493
- Christiane Bender (1999): Urlaub – ein Menschenrecht?, in: Brockhaus, Hundert Meilensteine der Menschheit, Leipzig, Mannheim, S. 362-366
- Christiane Bender (1998): Macht – eine von Habermas und Luhmann vergessene Kategorie?, S. 3-19, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 23
- Christiane Bender (1998): Rezension: „Anthony Giddens: The Last Modernist“ by Stjepan G. Mestrovic, London & New York: Routlegde, in: Contemporary Sociology, 2000, S. 687-697
- Christiane Bender (1997): Weltgeschichte und -gesellschaft in der Perspektive soziologischer Gegenwartsanalysen. Zur Bedeutung des weltgeschichtlichen Bewußtseins für den gesellschaftlichen Wandel, S. 253-253, in: Helga Reimann (Hg.): Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte Globalen Wandels, Opladen, Westdeutscher Verlag
- Christiane Bender / Hans Graßl (1997): Dienstleistungen und ihre technische Reproduzierbarkeit. Die »McDonaldisierung« erfaßt immer mehr Bereiche der Ökonomie, S. 7. in: Frankfurter Rundschau vom 14. Oktober 1997
- Christiane Bender (1997): Power – the Forgotten Category by Luhmann and Habermas, Tagungsband, BSA Annual Conference, York
- Christiane Bender (1997): The Creation of Time: The Concept of Time in the Work of A. N. Whitehead, G. H. Mead and N. Luhmann, Tagungsband, Time and Value Conference, Lancaster University
- Christiane Bender (1997): Rationalization of the Service Society. Is McDonaldization to be Seen as a Paradigm for the Dehumanization of our Daily Life?, sociological abstracts, Toronto
- Christiane Bender (1997): Churches and Their Women Employees: The Significance of Ecclesiastical Authority Structures for Gender Inequality, sociological abstracts, Toronto
- Christiane Bender / Hans Graßl / Heidrun Motzkau / Jan Schumacher (1996): Machen Frauen Kirche? Erwerbsarbeit in der organisierten Religion, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag
- Christiane Bender (1996): Soziologie vor Ort: Soziologie in Heidelberg, S. 47-50, in: Rüdiger Lautmann (Hg.): Soziologie 1/1996, [Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie]
- Christiane Bender (1996): Innovation by half-measures in German manufacturing: Critique of industrial restucturing from the perspective of social innovation, S. 153-162, in: Journal of Industry Studies, Sydney
- Christiane Bender (1996): Machen Frauen Kirche? (Achtung: ca. 19 MB), S. 14-18, in: salto, rationale [Themenheft des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend im Erzbistum Köln], Mainz, 4/1996
- Christiane Bender (1996): „Öffentlichkeit und Organisation. Eine sozioökonomische Analyse der Bedeutung des Marketings für die Kooperation zwischen Verbandsmitgliedern und Kunden“ zusammen mit C. Kehrwald, Heidelberg, 102 Seiten
- Christiane Bender (1996): The Theory of Communication: Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, sociological abstracts, New York
- Christiane Bender (1996): Der Wandel der Baukultur vor dem Hintergrund der Tertiarisierung der Bauens unter Einbeziehung neuer Formen der Urbanisierung und Regionalisierung, Papier für ein Projekt mit Vertretern der Bauindustrie, Heidelberg
- Christiane Bender et al. (1996): Machen Frauen Kirche. Erwerbsarbeit in der organisierten Religion, Mainz
- Christiane Bender (1995): Das Individuum – zwischen (Selbst-) Überwindung und Findung, S. 117-124, in: W. Schirmacher (Hg.): Ethik und Vernunft. Schopenhauer in unserer Zeit. [Schopenhauer-Studien 5], Wien, Passagen Verlag
- Christiane Bender (1995): Die blindenen Flecken innovationsbezogener betriebswirtschaftlicher Unternehmenskonzepte, S. 619-623, in: Heinz Sahner / Stefan Schwendtner (Hg.): Gesellschaften im Umbruch. [27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale]. o.O.
- Christiane Bender / Markus Luig (1995): Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel. Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle, Opladen: Westdeutscher Verlag
- Christiane Bender (1995): Technik aus soziologischer Perspektive von Werner Rammert, S. 73-75, in: Soziologische Revue, Jg. 18, H. 1
- Christiane Bender (1995): Rezension: Werner Rammert, „Technik aus soziologischer Perspektive“, in: Soziologische Revue, Jg. 18, Heft 1, S.73-75
- Christiane Bender (1995): Ergebnisse der Studie zur sozialen Lage der berufstätigen Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Interview, Das Sonntagsblatt, S. 24, Berlin, „Studie: Diözese benachteiligt Frauen“, in: Süddeutsche Zeitung, 22.9.1995
- Christiane Bender (1995): Die soziale Lage der berufstätigen Frauen der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Eine pro-fessionssoziologische Studie, zusammen mit H. Graßl u.a., Heidelberg, 432 S. (Kurzfassung 14 S., außerdem: mehrere Arbeitspapiere)
- Christiane Bender (1995): Frauen in der Kirche dreifach benachteiligt, Soziologische Untersuchung kritisiert Arbeitsverhältnisse, Stuttgarter Zeitung, 22.9.1995
- Christiane Bender (1995): Auch in der Kirche keine Karriere für Frauen, Stuttgarter Nachrichten, 22.9.1995
- Christiane Bender (1995): Frauen schneiden schlechter ab. Berufssoziologische Studie zur Situation der Frauen in der Diözese, Diözese aktuell, 22.9.1995
- Christiane Bender (1995): Die halbierte Innovation, H. Sahner, S. Schwendtner (Hg.), Gesellschaft im Umbruch, 27. Kongreß der DGS in Halle, Abstract-Band, 1 Seite
- Christiane Bender / Hans Graßl (1994): Technik und Interaktion. Zur Theorie und Empirie der Technikforschung. 2. durchgesehene Aufl., Wiesbaden, DUV
- Christiane Bender / Hans Graßl (1994): Soziale Orientierungsmuster der Technikgenese. Theoretische und empirische Analysen idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie, Opladen, Westdeutscher Verlag
- Christiane Bender (1994): Selbstorganisation in Systemtheorie und Konstruktivismus, S. 263-281, in: Gebhard Rusch (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie, Frankfurt a.M., Suhrkamp
- Christiane Bender (1994): Zur Theorie einer sozialwissenschaftlichen Technikforschung, S. 61-77, in: Horst Reimann & Hans-Peter Müller (Hg.): Probleme moderner Gesellschaften. [Festschrift für P. Atteslander], Opladen, Westdeutscher Verlag
- Christiane Bender (1994): Replik auf G. Ropohl: Wer verantwortet, der riskiert, S. 131-133, in: Ethik und Sozialwissenschaft Jg. 5, H. 1
- Christiane Bender (1994): Eine doppelte Wirklichkeit in der Kirche. Heidelberger Studie: Eine Forschungsgruppe am Institut für Soziologie untersucht die Situation katholischer Frauen, Rhein-Neckar-Zeitung, 28.6.1994, S. 18
- Christiane Bender (1994): Die Industrie im Aufschwung?Heidelberger Studie zur Innovationsforschung, Rhein-Neckar-Zeitung, 13.9.1994
- Christiane Bender (1994): Neue Produktionskonzepte in der Industrie, Tagungsbeiträge der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, 11 Seiten
- Christiane Bender (1993): Der Begriff der Welt in der Systemtheorie von N. Luhmann. Stichworte zu Gemeinsamkeiten und Differenzen mit G. W. F. Hegel, S. 567-572, in: Filosofska Istrazivanja, Nr. 50, Jubiläumsausgabe, Zagreb
- Christiane Bender (1993): Die sozialen Orientierungsmuster der Technikgenese und -innovation, Fachlicher Abschlußbericht für den BMFT-Förderungszeitraum, zusammen mit H. Graßl, Heidelberg, 103 Seiten
- Christiane Bender / Peter Atteslander / Jürgen Cromm / B. Grabow / Gisela Zipp (1993): Die Methoden der empirischen Sozialforschung, S . 38-42 / 93-125, [textgleiche Aufl. 1991], Berlin
- Christiane Bender (1992): Musik als Substitut. Eine tiefenhermeneutische Interpretation eines Interviewtextes, S. 13-35, in: Rudolf-Dieter Kraemer / Heiner Gembris / Georg Maas (Hg.): Berichte zur musikpädagogischen Forschung, Augsburg
- Christiane Bender (1992): Interkulturelle Kommunikation, kulturelle Identität und Rationalität, S. 189-194, in: Michael Zöller (Hg.): Europäische Integration als Herausforderung der Kultur: Pluralismus der Kulturen oder Einheit der Bürokratien? [5. Kongreß „Junge Wissenschaft und Kultur“]. Essen, MA, Akad.-Verl.-Ges.
- Christiane Bender (1992): Zwischen Komplexität und Kompetenz – zur praktischen Bedeutung der Soziologie als Selbstreflexion der Gesellschaft [Peter Atteslander zum 65. Geburtstag], S. 229-241, in: Jahrbuch der Universität Augsburg 1991, Augsburg
- Christiane Bender (1992): Kulturelle Identität, interkulturelle Kommunikation, Rationalität und Weltgesellschaft, S. 66-81, in: Horst Reimann (Hg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft, Opladen, Westdeutscher Verlag
- Christiane Bender & Hans Graßl (1992): Erfahrung und Kompetenz – die Grenze der Technisierung der Arbeitsplätze in der industriellen Fertigung, S. 301-312, in: Soziale Welt, H. 3
- Christiane Bender / Peter Atteslander (1991): Vom geteilten Verstandswesen zum ganzheitlichen Gefühlswesen – eine Perspektive der Sozialforschung?, S. 532-534, in: Ethik und Sozialwissenschaft, Wiesbaden, Jg. 2, H. 4
- Christiane Bender / Peter Atteslander / Jürgen Cromm / B. Grabow / Gisela Zipp(1991): Die Methode der empirischen Sozialforschung, S. 38-42 / 93-125, Berlin, De Gruyter
- Christiane Bender / Hans Graßl (1991): Technik und Interaktion. Zur Theorie und Empirie der Technikforschung, Wiesbaden, DUV
- Christiane Bender (1991): Evolution, Chaos und Selbstorganisation, zusammen mit K. Mainzer, in: Unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg, Heft 4,, S. 47-48
- Christiane Bender: Interkulturelle Kommunikation, Kulturelle Identität und Rationalität, Tagungsband
- Christiane Bender (1991): Europäische Integration als Herausforderung der Kultur der Hanns-Martin-Schleyer-Gesellschaft, Bonn, S. 28-29
- Christiane Bender (1991): Technikforscher bei MBB, Augsburger Allgemeine, 26.6.1991, S. 16
- Christiane Bender (1991): Selbstverwirklicher nutzen den Betrieb, Bericht und Interview, Augsburger Allgemeine, 19.8.1991, S. 14
- Christiane Bender (1990): Das Vakuum in der entzauberten Welt. Philosophische Überlegungen zu Webers Theorie der Rationalisierung der Weltbeherrschung, S. 1389-1402, in: Filozofska Istrazivanja 38-39, Zagreb
- Christiane Bender (1990): „Die Computerfabrik braucht den Menschen. Forschungsgruppe der Universität Augsburg: Nicht alles läßt sich zentral steuern“, Augsburger Allgemeine, 23.7.1990, S. 13Christiane Bender (1990): „Zwischen Systemsteuerung und kreativer Fertigung – die Arbeitsorganisation im Unternehmen“, Augsburger Beiträge zur Techniksoziologie, Heft 1, 15 S.
- Christiane Bender (1989): Identität und Selbstreflexion. Zur reflexiven Konstruktion der sozialen Wirklichkeit in der Systemtheorie und im Symbolischen Interaktionismus von G.H. Mead.
[Europäische Hochschulschriften. Reihe: XXII., Soziologie, Bd. 175]. Frankfurt a.M. u.a: Peter Lang - Christiane Bender (1989): Soziologie und Technik. Bericht aus einem Projekt, zusammen mit H. Graßl, B. Hartmann, in: Unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg, Heft 2, S. 28-29
- Christiane Bender (1988): Luhmanns Systemtheorie als Selbstaufklärung der Aufklärung, S. 138-152, in: G. Schmid-Noerr (Hg.): Metamorphosen der Aufklärung, Tübingen
- Christiane Bender & Peter Atteslander (1988): AIDS und das Risiko der Intimität, S. 144-165, in: E. Birkel (Hg.): Der AIDS-Komplex. Dimensionen einer Bedrohung, Frankfurt a.M.
- Christiane Bender (1987): Teilnehmende Beobachtung als Instrument der empirischen Analyse von Interaktion in spontanen Gruppen, Bericht über eine Vorstudie zum Projekt „Zwischen Anspruch und Enttäuschung“, zusammen mit P. Boy, Bremen, 19 S.
- Christiane Bender (1987): Jugend und Sexualität, Bericht und Interview, Maxi
- Christiane Bender (1986): Der Begriff der Liebe in der Philosophie. Ein Vergleich zwischen Hegel und Schopenhauer, S. 192-198, in: 67. Schopenhauer-Jahrbuch
- Christiane Bender (1985): Schulfunksendungen zum Thema: Schülerschicksale im Kaiserreich: „Vaters Macht und Vaterland“; „Schwer das Herz, die Wange naß…“, HR 2, Frankfurt 1983-1985
- Christiane Bender (1985): Arbeitsbericht zum Projekt „Interaktionsanalyse II. Zur Analyse der Prozesse elementarer Interaktionen“, 81 S.
- Christiane Bender & M. MARCHELT (1984): Vergänglichkeit, S. 281-282, in: 65. Schopenhauer-Jahrbuch
- Christiane Bender (1983): „Zur Soziologie des Wohnverhaltens. Materialien zum Projekt ‚Humanes Wohnen‘“, Universität Kaiserslautern, S. 36-57
- Christiane Bender (1982): Zur Dichotomie von hoher und niederer Literatur. Ein Forschungsbericht, S. 267-282, in: C. Bürger (Hg.): Zur Dichotomie von hoher und niederer Literatur, Frankfurt a.M.